
Als die Formel 1 in Bern war: Eine Aufnahme des GP der Schweiz 1954.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Wie der Nationalrat befürwortet auch die zuständige Ständeratskommission die Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen. Nach fast siebzig Jahren könnten solche Rennen künftig also wieder organisiert werden.
17.05.2022, 13:2817.05.2022, 14:39
Der Entscheid in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) fiel mit 10 zu 3 Stimmen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Der Nationalrat hatte die Streichung des Verbots in die Revision des Strassenverkehrsgesetzes aufgenommen.
Das Verbot der Veranstaltung öffentlicher Rundstreckenrennen mit Motorfahrzeugen wurde in der Schweiz als Folge des schweren Unfalls von Le Mans (Frankreich) im Jahr 1955 eingeführt.
Die Kommission ist gemäss Mitteilung der Ansicht, dass mit den heutigen Sicherheitsstandards im Rennsport sowie dem Aufkommen von umweltfreundlicheren Technologien ein entsprechendes Verbot nicht mehr gerechtfertigt sei. Eine Minderheit gibt zu bedenken, dass Rundstreckenrennen mit Verbrennungsmotoren aus ökologischen Gründen nicht mehr zeitgemäss seien. (ram/sda)
Alle Autos der Formel-1-Rennställe im Überblick
1 / 13
Alle Autos der Formel-1-Rennställe im Überblick
Welches Team gewinnt die Formel-1-Saison 2022? Mit diesen Fahrzeugen gehen die Rennställe an den Start:
quelle: epa / christian bruna / pool
Mit diesen 12 Autofahrern willst du keine Spritztour machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weniger Altstars, mehr Talente: Saudi-Arabien will seinen Fussball-Ligen mehr Prestige verschaffen. Dafür setzen die Klubs auf eine neue Strategie.
Riad statt München: Dass Kingsley Coman im besten Fussballalter nach Saudi-Arabien wechseln wird, hatten zum Beginn dieses Sommers weder der Spieler noch der FC Bayern erwartet. Der deutsche Rekordmeister plante weiter mit dem Franzosen, der selbst schon seinen Verbleib angekündigt hatte. Dass der Klub Al-Nassr (wo noch Comans Medizincheck aussteht) jedoch mit einem hohen Gehalt lockte, sorgte bei dem 29-Jährigen für ein Umdenken – und ist nicht das einzige Beispiel für die neue Strategie, den die finanziell stark vom Staat unterstützte saudische Liga mittlerweile verfolgt.
Man baut in der Schweiz eine Moderne Rennstrecke. Organsiert treffen für die Tuning Szenen und kann sie so evtl. von den Industriegebieten holen. Illegale Rennen könnten vermindert werden und wenn es "Touristenfahrten" gäbe, könnten Herr und Frau Schweizer legal rasen gehen. Dies wiederum könnte die Strecke Finanzieren.
All zu hohe Mehrkosten kommen nicht auf uns zu und wer sein Auto auf einer Rennstrecke zerlegt wird von der Versicherung keinen Rappen sehen.
Why not, ich sehe hier eine Chance und würde es befürworten.
Und btw
Fussball verursacht Weltweit mehr CO2 als Motorsport. Schon eine Fussball-WM generiert 10x mehr CO2 als eine F1-Saison.